Niederlage nach hartem Kampf
Etwas Verhalten ging das Spiel dann auch los. Es begann ein Abtasten mit wenigen Chancen auf beiden Seiten. Schüpfheim verlor denn Ball zu häufig schon Aufbauspiel, was die Grashoppers zu Konterchancen einlud. Die Fehler wurden meistens wieder ausgebügelt. Doch in der Defensive schlichen sich einige Unkonzentriertheiten ein, was GC nach 16 gespielten Minuten ausnutzen konnte. Bei einem Freistoss ging ein gegnerischer Stürmer vergessen und konnte frei zum ersten Drittelstesultat einschiessen.
Umkämpftes zweites Drittel
Nach der Pausenansprache des Trainers fand Schüpfheim besser in das Spiel. Die Pässe im Aufbauspiel fanden nun des öfteren ihren Empfänger. So öffneten sich auch immer mehr Löcher in der gegnerischen Verteidigung. Ein solches konnte Stefan Schnider bereits in der 23. Minute ausnützen. Sein satter Schuss unter die Torlatte bedeute den Ausgleich. Nun kamen die Entlebucher deutlich häufiger in gefährliche Abschlusspositionen ubd erkämpften sich mehrere gute Chancen. Der Torhüter bedeutete aber häufiger Endstation. Nach einem weiteren Unachtsamkeit im Aufbauspiel konnten die Zürcher ihre Führung wiederherstellen. In einer Zwei-gegen-Eins-Situation erzielte GC die neuerliche Führung. Schüpfheim liess sich nichts anmerken und kreierte sich weitere Chancen. Nur drei Minuten nach dem Gegentreffer folgte schon der Ausgleich. Alex Felder wurde von Stefan Schnider lanciert und tauchte alleine vor dem Tor des Heimteams auf. Im Nachschuss netzte er zum verdienten Ausgleich ein. Das Resultat hielt allerdings nicht bis zur Drittelspause. Nach einem Zweikampf hinter dem Schüpfheimer Tor ging ein Gegner vor dem Tor vergessen. Nach dem Zuspiel liess er sich nicht zwei Mal bitten und schoss das 3:2. So endete das zweite Drittel.
Spannende Schlussphase
Die Biosphären-Unihockeyaner waren gewillt das Spiel zu drehen. Trotz einer Überzahl-Situation zum Start des Drittels wurde die dezimierte Abwehr nicht überwunden. Nach ausgeglichenen Minuten und Chancen auf beiden Seiten konnte Manuel Arnet einen Abpraller zum Unentschieden verwerten.
Danach schaute trotz Strafen auf beiden Seite auf beiden Seiten nichts Zählbares mehr heraus. Nach 60 Minuten hatten beide Teams einen Punkt auf sicher und der Sieg sollte in der Verlängerung ausgemacht werden.
Nach einer Strafe gegen die Entlebucher wurde die Unterzahl ohne Gegentreffer überstanden. Wenig später war der zweite Punkt dann doch vergeben. Nach einem Pass aus der Defensive kam der Empfänger sofort unter Druck und der Ball ging verloren. Die zweite Mannschaft vom amtierenden Schweizer Meister fackelte nicht lange und schoss zum 4:3 Endresultat ein.
Trotz müdem Start in die Partie wurde nach einem harten Kampf ein Punkt aus Zürich nach Hause geholt. In den folgenden Trainings werden sicherlich das Umschaltspiel aus der Defensive und die Chancenverwrtung zum grossen Thema. Nach einem spielfreien Wochenende geht es am 23. Oktober in Altdorf gegen Floorball Uri weiter.